Coaching

Was ist unter Coaching zu verstehen?

Foto: Fotomek, www.pixabay.de

Coaching ist berufliche Beratung und Prozessbegleitung an der Schnittstelle von Person und Organisation und wird von der Landeskirche als wichtige Unterstützungsmaßnahme begrüßt und unterstützt. Supervision und Coaching sind ähnliche Beratungsformate, werden zunehmend in Kombination angeboten und werden landeskirchlich gleich gefördert.

Für Coaching gelten im Wesentlichen die gleichen Merkmale wie für Supervision. Coaching bietet Raum, die eigene berufliche Praxis zu reflektieren, neue Kompetenzen zu erwerben und Veränderungsprozesse zu begleiten. Allerdings verbindet sich mit Coaching manchmal mehr die Erwartung von klaren methodischen Schritten, Trainingseinheiten und größeren Anteilen von Fachberatung.

Themen können sein: berufliche Weiterentwicklung und Bewerbungstraining, Einarbeitung in ein neues Arbeitsfeld, Kommunikation und Zusammenarbeit, Umgang mit Veränderungsprozessen, Klärung der eigenen Rolle und der Arbeitsstrukturen, Leitungstraining, Zielklärung, Konfliktmoderation, Life-Balance und Gesundheitsprävention u.v.m.

Wie wird gearbeitet?

Im Einzelcoaching werden individuelle berufliche Themen der Person in einem darauf abgestimmten Prozess bearbeitet.

Im Gruppencoaching werden Ressourcen einer Gruppe genutzt, um bestimmte Themen, z. B. Leitungsthemen zu bearbeiten. Die Gruppen können berufsspezifisch oder interdisziplinär zusammengesetzt sein.

Teamcoaching bietet beruflichen Teams Raum zur Teamentwicklung, zur Strukturierung von Arbeitsprozessen und zur Kommunikationsverbesserung.

Es wird ressourcen- und lösungsorientiert gearbeitet mit verschiedenen Gesprächs- und Kommunikationsmethoden, beraterischen Ansätzen sowie mit kreativen z. B. visuellen Impulsen und Tools.  

Wie und wann kann ich Unterstützung in Anspruch nehmen?

Coaching kann zu verschiedenen Zeitpunkten im Laufe der beruflichen Tätigkeit in Anspruch genommen werden. Coachingprozesse sind manchmal kürzer als Supervisionsprozesse, können aber, wie Supervisionsprozesse, 10 – 15 Einheiten à 60 – 90 Minuten im Einzelsetting sowie 120 – 180 Minuten für Gruppen- und Teammaßnahmen umfassen.

Coachings sollten im Vorfeld mit dem/der Dienstvorgesetzten bzw. der Superintendentin oder dem Superintendenten abgesprochen werden, um eine Kostenübernahme zu gewährleisten. Die genaue Verfahrensweiese ist hier beschrieben.

Coachings werden von unterschieldichen Einrichtungen (je nach Schwerpunkt) angeboten. Ein Coaching kann direkt über die die sog. landeskirchliche Liste angefragt werden. Die Einrichtungen und Personen in der Spalte rechts unterstützen im vertraulichen Gespräch bei der Klärung, welche Beratungsform und welches Setting angemessen ist.

Andere Coachings können beim Anstellungsträger beantragt werden und erhalten eine Bezuschussung von je einem Drittel der Kosten durch den Anstellungsträger sowie durch das Fortbildungsreferat im Landeskirchenamt.

In bestimmten Feldern oder bei angeordnetem Coaching trägt der Anstellungsträger alle Kosten. die Details finden sich unter "weitere Informationen"

Kontakt

Team der Organisationsberatung
Themenfeld Gemeindeberatung/Organisationsentwicklung der Service Agentur

Organisationsberatung