„Werkstatt Theologie und Sprache“ gestartet

Nachricht 17. Dezember 2024
Teilnehmende der „Werkstatt Theologie und Sprache“ mit Saskia Keitel, Anja Bemer und Felix Ritter Foto: privat

Mit der „Werkstatt Theologie und Sprache“ ist das homiletisch-liturgische Grundmodul für Diakon*innen in der Landeskirche Hannovers gestartet. Vom 04. bis zum 08. November fand die erste von insgesamt drei Kurswochen im Kloster Frenswegen statt.
„Wir sind mit dem 1. Jahrgang im November 2024 mit 13 Diakon*innen gestartet.
Anja Bremer aus dem Michaeliskloster, Mathis Burfien aus dem LKA und Felix Ritter haben die Woche zu Liturgie, Handwerkszeug & Präsenz inhaltlich mit mir gestaltet.
Im Januar 2025 findet die 2. Woche in der Woltersburger Mühle statt mit dem Thema Theologie, Predigt & Sprache.“ Beschreibt Studienleitern Saskia Keitel den Start des Kurses.
 
Das Homiletisch-liturgisches Grundmodul für Diakon: innen wurde entwickelt, da mit dem 2024 in Kraft getretenem Diakoninnengesetz (DiakG) Diakon*innen auch in das Amt der öffentlichen Verkündigung berufen werden können. Zur Voraussetzung gehört eine theologisch, homiletisch und liturgische Qualifikation, die mit drei Modulen der Werkstatt Theologie und Sprache vermittelt wird. Unter Berücksichtigung der individuellen Situation und auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnitten, vertiefen Diakon*innen ihre liturgischen und homiletischen Kompetenzen und treten in den theologischen Austausch. Teilnehmen können Diakon*innen, die sich im Berufseinstieg befinden, aber auch Diakon*innen mit Berufserfahrung.